Der Kelch und die Patene

2005 beschloss der Dresdner Trust, als Zeichen seiner anhaltenden Beziehung zur Frauenkirche und als Symbol für künftigen Glauben und Hoffnung einen silbernen Kelch und eine Patene als Geschenk und zur Verwendung in Kommunionsdiensten zu entwerfen und herzustellen. Peter Nardini arbeitete mit Grant MacDonald und Alan Smith zusammen, um zwei Stücke unter der Gesamtaufsicht des Kuratoriums zu entwerfen und herzustellen. Das Projekt begann Mitte 2005, es fanden Designtreffen statt und gemäß der Philosophie des Trusts wurden sowohl Chalice als auch Paten von Hand aus massivem Silber gefertigt. Das Kunstwerk drückt Themen aus, die für die Frauenkirche einzigartig sind, nämlich die Bombardierung, das Erreichen der Versöhnung und natürlich die Einzigartigkeit dieser Ereignisse: Flammen, die den Brand darstellen, der die Stadt am 14. Februar 1945 verschlang, verbundene Hände, um Freundschaft und Versöhnung darzustellen zwischen Großbritannien und Deutschland und schließlich 12 Rubine um den Hals des Kelches, die jeden der 12 Apostel repräsentieren. Nach mehreren Sitzungen stimmte der Vorstand dem Konzept zu und ordnete den Beginn der Herstellung der Stücke an. Der Kelch und Patten bestehen aus London Hallmarked Silber. Der Kelch wiegt 914 Gramm, ist 24 cm hoch und mit „Coventry Gold“ ausgekleidet. Die Patene wiegt 246 Gramm und hat einen Durchmesser von 18,5 cm. Sie sind von Hand mit dem folgenden Text graviert

DER DRESDENER FRAUENKIRCHE AM 30. OKTOBER 2005 IN DEMUT VOR GOTT VOM BRITISCHEN DRESDEN TRUST GESTIFTET

Wie bei jeder handgefertigten Kunst war das Können der Handwerker von wesentlicher Bedeutung, und auch hier haben sich die Handwerker von Grant MacDonald wie bei den früheren Orb and Cross selbst übertroffen. Die folgenden Fotos zeigen den Fortschritt der Herstellung und den endgültigen Glanz der Stücke vor ihrer Präsentation in der Dresdner Frauenkiche während eines großen ökumenischen Gottesdienstes am Abend des 30. Oktober 2005.

patten