In Zusammenarbeit mit der British German Association und dem National Memorial Arboretum in Alrewas bei Lichfield plante der Trust einen Freundschaftsgarten. Dies sollte ein starkes Dresdner Motiv haben, um die Prozesse der Versöhnung und des Friedens in einem ganzheitlichen Umfeld zu feiern, das dem britischen Volk zugänglich ist. Es sollte in der Nähe von britischen Denkmälern, dem britisch-japanischen Garten und dem bewegenden Shot at Dawn-Gedenken an junge Männer liegen, die im Ersten Weltkrieg als verlassen angesehen wurden. Der Garten wurde 2005 von HRH, dem Herzog von Kent, mit einem Segen des Bischofs von Lichfield eröffnet und besteht aus zwei Kreisen aus Silberbirken (einige von deutschen Freunden gestiftet), einem inneren Ring aus originalen Frauenkirche-Steinen mit den Namen von 9 Briten und Deutsche Städte, die im Zweiten Weltkrieg schwere Luftschäden erlitten haben. An der Einweihung nahmen bis zu 100 deutsche Gäste teil. Im Jahr 2005 entstand Dr. Alan Russell die Idee, einen Friedensgarten zu schaffen, um die Versöhnung zwischen Großbritannien und Deutschland zu fördern. Dies wurde als einfache Kreiskreise aus Silberbirken mit Plaketten konzipiert, die an die Bedeutung des Ortes erinnern. Der offensichtliche Ort schien das National Memorial Arboretum in Arlewas in Staffordshire zu sein, das bereits als Gedenkstätte für viele Regimenter der britischen Armee, die Royal Air Force und zivile Dienste (Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen) eingerichtet wurde: 2006 wechselte der Ort den Besitzer und kam in den Besitz der Royal British Legion. Kurz darauf wurde beschlossen, ein neues britisches Denkmal zu errichten, um an alle zu erinnern, die als Teil des bewaffneten und zivilen Dienstes der Nation seit 1945 ihr Leben gegeben hatten. Dies erforderte den Umzug des Standortes des British German Friendship Garden ein alternativer Ort näher am neuen British Armed Forces Memorial und entsprechend umgestaltet werden. Das Kuratorium stimmte dem vorgeschlagenen neuen Layout zu und legte seine Realisierung in die Hände des National Memorial Arboretum und des Trusts Peter Nardini, wobei das gesamte Programm vom Dresdner Trust und einer kleinen Gruppe deutscher Freunde finanziert wurde
. Das neue Layout war etwas größer als das Original und enthielt eine Reihe von Steinen aus der bombardierten und zerstörten Frauenkirche in Dresden als ergreifende Erinnerung an das, wofür der Freundschaftsgarten stand. Thomas Gottschlich von der Stiftung Frauenkirche Dresden half bei der Auswahl dieser Steine und sicherte sich die Genehmigung der Stiftung für ihre Verwendung in Großbritannien. Schließlich wurden 15 Steine ausgewählt und vom Dresdner Trust nach Arlewas transportiert, wo Steinmetz sie für die Baustelle vorbereitete. Grant Macdonald Silversmiths wurde gebeten, an jedem Stein Plaketten aus rostfreiem Stahl vorzubereiten, die in den meisten Fällen die Namen britischer und deutscher Städte tragen, die während des Zweiten Weltkriegs durch Bombenangriffe zerstört wurden. Die 12 Stadttafeln sind wie folgt:
- Berlin
- Coventry
- Dresden
- London
- Belfast & Clydebank
- Nürnberg
- Würzburg & Pforzheim
- Plymouth & Liverpool
- Hamburg & Lübeck
- Exeter
- Köln & das Ruhrgebiet
- Newcastle & Birmingham
Diese Steine wurden in einem Kreis angeordnet, in dessen Mitte sich eine Dresdner Eiche befindet, die von einem Dresdner Freund der Gesellschaft geschenkt wurde. Eine mittlere Plakette enthält den folgenden beweglichen Text in Englisch und Deutsch:
So wie Coventry wieder aufgebaut wurde und Dresden aus der Asche des Feuersturms auferstanden ist, der es am 13./14. Februar 1945 verschlang, wurde auch die Freundschaft und der gegenseitige Respekt, die traditionell die britisch-deutschen Beziehungen kennzeichneten, wiedergeboren. Von nun an können alle Schwierigkeiten zwischen den beiden Ländern mit Geduld und Verständnis gelöst, ihre Sorgen geteilt und ihre Freuden gemeinsam gefeiert werden. In der Schönheit der Natur wie in der Gegenwart Gottes sind wir alle eins. Die Namen der Frauenkirche-Selbsthilfegruppen und Einzelpersonen, die freundlicherweise einen der Bäume finanziert haben (16 Selbsthilfegruppen und 2 Einzelspender), werden im Informationszentrum aufgezeichnet.
Genauso wie Coventry wiederaufgebaut wurde ist und Dresden aus der Asche des Feuersturms, der sie am 13./14. Februar 1945 verschlang, wiedererstanden ist, sind auch die Freundschaft und die politische Hochachtung, welche in der Vergangenheit britisch-deutsche Beziehungen prägten, neu glauben. Mögen von nun an alle möglichen zwischen beiden Ländern mit Geduld und betreuen überwunden werden, werden sie ihr Leid gehört teilen und ihre Freude zusammengenommen. In der Schönheit der Natur wie in der Gegenwart Gottes sind wir alle vereint. Die Namen der Frauenkirche-Fördergruppen und Personen, die Freundeweise einen Baum finanzierten, (16 Fördergruppen und 2 Einzelpersonen) haben sich im Begegnungszentrum. Am östlichen Ende der Kreise der Silberbirken wurden zwei Feldahornbäume von deutschen und britischen Soldaten geschenkt, und dahinter steht ein Jungfernhaar-Ginko-Baum, der ebenfalls aus Dresden geschenkt wurde. Nationales Denkmal Arboretum Croxall Road Alrewas Staffordshire DE13 7ARTel: 01283 792333 info@thenma.org.uk | Auf Google Maps anzeigen
